Zum Hauptinhalt springen

ISRAEL von Tag zu Tag – 38/2021

Sonntag, 19. September, bis Schabbat, 25. September 2021

Beachten Sie auch die Beiträge in der Rubrik DES WEITEREN ganz unten


 

Schabbat, 25.9.2021

PM Bennett reist nach NYC zur Rede vor der UN-Generalversammlung

Premierminister Naftali Bennett reiste heute Nacht nach New York City, wo er sich auf seine erste Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen vorbereitet.

Bennett wird am Montag (27. 9.) um 9 Uhr ET (Eastern Time im Osten der USA) – 16 Uhr israelische Zeit – vor dem Beginn der letzten heiligen Tage von Sukkot, Simchat Torah in Israel und Shemini Atzeret in den USA, vor der Weltorganisation sprechen.

Berichten zufolge wird sich seine Rede auf den Iran konzentrieren – und Israels Absicht, das Teheraner Regime daran zu hindern, eine Atomwaffe zu erlangen – sowie auf die Heuchelei und die Doppelmoral zielen, mit der sich Israel von der Weltorganisation und ihren verschiedenen internationalen Foren konfrontiert sieht.

Der Premierminister wird die Vereinigten Staaten am Dienstagabend (28.9.) nach dem israelischen Feiertag Simchat Torah verlassen; als Israeli nimmt er nur an einem Tag des Feiertags teil.

Treffen mit Vertretern der VAE und Bahrains …

Auf Bennetts Tagesordnung steht am Sonntagabend ein Treffen mit zwei Partnern des Abraham-Abkommens: die Vereinigten Arabische Emirate (VAE) und Bahrain. Der Premierminister wird mit dem Staatsminister im Aussenministerium der VAE, Khalifa Shaheen Almarar, und dem bahrainischen Aussenminister Abdullatif bin Rashid Al Zayani zusammentreffen.

… sowie dem UN-Generalsekretär und der US-Botschafterin bei der UN

Bennett ist auch zu Gesprächen mit der US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen, Linda Thomas-Greenfield, und UN-Generalsekretär Antonio Guterres eingeladen.

Darüber hinaus wird Bennett auf einer Veranstaltung der Jewish Federations of North America vor führenden Vertretern jüdischer Diaspora-Organisationen sprechen.


 

Freitag, 24.9.2021

Prof. Rabinovici nächster Präsident des CERN-Rates

Der CERN-Rat hat heute die Wahl des israelischen Professors Eliezer Rabinovici (Bild 17) zu seinem 24. Präsidenten bekannt gegeben. Seine Amtszeit beträgt ein Jahr, kann zweimal verlängert werden und beginnt am 1. Januar 2022. Er wird das Amt von Dr. Ursula Bassler übernehmen, deren dreijährige Amtszeit Ende Dezember 2021 endet.

Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung mit Sitz in Genf, konzentriert sich auf Teilchenforschung. Sie beschäftigt die besten Physiker der Welt und betreibt den 10 Milliarden Dollar teuren Large Hadron Collider, der hochenergetische Kollisionen subatomarer Teilchen erzeugt.

Das CERN hat 23 Mitgliedsstaaten und ist das grösste Zentrum für Teilchenphysik der Welt. Israel wurde im Dezember 2013 als einziges nicht-europäisches Land aufgenommen. Bis dahin war die Rolle des jüdischen Staates die eines Beobachters.

Der neue Präsident des CERN-Rates

Professor Rabinovici ist derzeit Professor am Racah Institute of Physics der Hebräischen Universität Jerusalem und Inhaber des Louis-Michel-Gastlehrstuhls am Institut des Hautes Études Scientifiques (IHES). Er promovierte 1974 in Hochenergiephysik am Weizmann Institute of Science. In den folgenden Jahren arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fermilab und am Lawrence Berkeley Radiation Laboratory, bevor er 1977 als Senior Lecturer nach Israel und an die Hebräische Universität zurückkehrte, wo er von 2005 bis 2012 als Direktor tätig war.

Meet Meet the new President of the CERN Council Eliezer Rabinovici
Video, Israel, 3:01 Min., englisch

Staatspräsident Isaac Herzog gratulierte Rabinovici zu seiner Wahl mit den Worten: «Dies ist eine unglaubliche persönliche Leistung für Sie, ein Durchbruch für die israelische Wissenschaft und eine grosse Ehre für den Staat Israel.»


 

Mehr als 300 prominente Iraker fordern öffentlich einen vollständigen Frieden mit Israel

Über 300 irakische Führer und Aktivisten, haben sich heute in der irakischen Region Kurdistan versammelt, um öffentlich eine vollständige Normalisierung der Beziehungen zu Israel zu fordern (Bild 18).

Die Gruppe, der Sunniten und Schiiten, Jugendaktivisten, Regierungsvertreter und Stammesführer angehören, erklärte, dass der nächste Schritt nach der dramatischen Ankündigung darin bestehen werde, «persönliche Gespräche» mit den Israelis zu führen.

Die 312 irakischen Männer und Frauen gaben ihre Erklärungen in einem Hotel in Erbil, der Hauptstadt der Region Kurdistan, ab. Die Konferenz wurde vom Center for Peace Communications mit Sitz in New York organisiert, das sich für die Förderung des Dialogs zwischen Arabern und Israelis und den Schutz von Aktivisten einsetzt, die eine Normalisierung unterstützen.

Einer der Redner erklärte, die Gruppe glaube an den Frieden mit Israel, «damit wir in einer stabilen Region leben können, die Konflikte beendet. Wir glauben daran, weil wir wollen, dass unsere Region eine friedliche Region ist, in der Israel ein untrennbarer Teil des grossen Ganzen ist und in der alle Völker das Recht haben, in Sicherheit zu leben.»

«Wir fordern, dass der Irak dem Abraham-Abkommen auf internationaler Ebene beitritt», schrieb Wisam al-Hardan, Anführer der Bewegung «Söhne des Irak - Erwachen», heute im Wall Street Journal. «Wir fordern volle diplomatische Beziehungen zu Israel und eine neue Politik der gegenseitigen Entwicklung und des Wohlstands.»

Die Söhne des Irak bildeten sich 2005 organisch, als sich Stammesführer in der Provinz Anbar und ehemalige Offiziere der irakischen Armee mit den US-Streitkräften verbündeten, um Al-Qaida zu bekämpfen.

«Einige von uns haben sich ISIS und al-Qaida auf dem Schlachtfeld gestellt», schrieb Hardan. «Durch Blut und Tränen haben wir seit langem bewiesen, dass wir uns allen Extremisten entgegenstellen, seien es sunnitische Dschihadisten oder vom Iran unterstützte schiitische Milizen. Wir haben auch unseren Patriotismus bewiesen: Wir haben unser Leben für einen geeinten Irak geopfert und streben nach einem föderalen Regierungssystem, wie es in der Verfassung unseres Landes vorgesehen ist.»
Mehr: Over 300 prominent Iraqis publicly call for full peace with Israel

Haftbefehle gegen Teilnehmer des Treffens

Wegen ihres Engagements für eine Normalisierung der Beziehungen zu Israel müssen mehrere Iraker juristische Konsequenzen fürchten. Ein irakisches Gericht erliess Haftbefehle gegen drei der Personen, die öffentlich dazu aufgerufen hatten, dass ihr Land im Rahmen des Abraham-Abkommens Frieden mit Israel schliesst, teilte der Oberste Justizrat des Landes am Sonntag (26.9.) mit.

Zwei der vom Ersten Ermittlungsgericht in Karkh ausgestellten Haftbefehle betrafen den Vorsitzenden der Bewegung «Söhne des Irak – Erwachen», Wisam al-Hardan, und eine hohe Beamtein des Kulturministeriums, Dr. Sahar Karim al-Ta'i, die die Grundsatzrede gehalten hatte.

«Israel ist heute, wie Sie wissen, ein starkes Land und ein untrennbarer Teil der Welt und der Vereinten Nationen. Der Irak kann diese Tatsache nicht ignorieren und in Isolation von der Welt leben», sagte al-Ta’i und forderte, dass der Irak dem Beispiel der arabischen Staaten folgt, die die Abraham-Abkommen unterzeichnet haben.

Wisam al-Hardan rief nicht nur zum Frieden mit Israel auf, sondern forderte den Irak auch auf, die Sache mit den Juden, die er im letzten Jahrhundert während des Aufstiegs des Zionismus vertrieben hatte, wieder in Ordnung zu bringen.

Ein Haftbefehl wurde auch gegen den ehemaligen irakischen Parlamentsabgeordneten Mithal al-Alusi erlassen, der ebenfalls mit der Veranstaltung in Verbindung gestanden haben soll, Das Gericht warnte, dass es alle Teilnehmer verhaften werde, sobald ihre Identität den Behörden bekannt sei.

Irak formal noch immer im Krieg mit Israel

Israel unterhält enge informelle Beziehungen zur kurdischen Region des Irak, die sich jedoch nicht auf den Rest des Landes erstrecken, und selbst in Kurdistan gab es sofort eine Gegenreaktion auf die Konferenz, die bei Israelis, die den regionalen Friedenskreis erweitern wollten, zunächst Hoffnung geweckt hatte.

Irakische Militäreinheiten waren im Mai 1948 am Angriff der arabischen Armeen auf den eben gegründeten Staat Israel beteiligt, dem aus Sicht Israels «Unabhängigkeitskrieg» genannten Waffengang, der sich bis 1949 hinzog.

Die Truppen des Iraks, der keine gemeinsame Grenze mit Israel hat, zogen im März 1949 aus der Region ohne vertragliche Regelung ab. Die Gebiete, die von irakischen Truppen besetzt waren, waren schon in dem Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Jordanien eingeschlossen.


 

Zahl der COVID-Patienten an Beatmungsgeräten erreicht höchsten Stand seit März

Die Zahl der Covid-19-Patienten, die an Beatmungsgeräten behandelt werden, ist zum ersten Mal seit Ende März auf über 200 gestiegen, wie aus den heute veröffentlichten Zahlen des Gesundheitsministeriums hervorgeht, obwohl die von der Delta-Variante ausgelöste Welle neuer Infektionen nach Ansicht von Forschern bald eingedämmt werden könnte.

Auf der Website des Gesundheitsministeriums war zu lesen, dass 203 der 274 heute Morgen als kritisch eingestuften Patienten mit dem Coronavirus an Beatmungsgeräten behandelt werden. Die Zahl der Patienten in ernstem Zustand, zu denen auch die als kritisch eingestuften Patienten gehören, ging gegenüber dem Vortag leicht zurück, lag aber immer noch über 700.

Das letzte Mal, dass in Israel mehr als 200 Patienten an Beatmungsgeräten hingen, war am 31. März. Damals waren es 202. Dies war das Ende einer Infektionswelle, bei der am 25. Januar 358 Menschen an Beatmungsgeräten hingen.

Während die vierte Infektionswelle in Israel eine Rekordzahl täglicher Fälle verzeichnet, ist die Zahl der Patienten, die ins Krankenhaus eingeliefert werden müssen, im Vergleich zu früheren Wellen relativ niedrig geblieben, was Experten auf die hohen Impfraten im Land zurückführen.

Abwärtstrend

Die Zahlen des Ministeriums zeigten am Donnerstag 6.314 Neuinfektionen und setzten damit einen langsamen Abwärtstrend fort, während die Zahl der aktiven Fälle leicht auf 65.432 zurückging.

Die Zahl der Todesopfer seit Beginn der Pandemie ist auf 7.611 gestiegen. Seit Anfang des Monats sind insgesamt 529 Menschen dem Virus erlegen. Damit ist der September der zweite Monat in Folge, in dem Israel mindestens 500 Todesfälle zu verzeichnen hatte, nachdem im August 609 Todesfälle auf Covid-19 zurückgeführt wurden.

Vor allem Nichgeimpfte betroffen

Die überwiegende Mehrheit sowohl der Neuinfektionen als auch der schwerwiegenden Fälle betraf Menschen, die nicht geimpft sind. Nach Angaben des Ministeriums waren 493 der Patienten, die sich in einem ernsten Zustand befanden, nicht geimpft, während 134 Patienten mit zwei Dosen geimpft waren und 55 Patienten eine dritte Dosis des Coronavirus-Impfstoffs erhalten hatten.

Nach Angaben israelischer Beamter besteht keine Gefahr, dass dem Land die Beatmungsgeräte ausgehen, aber einige haben wegen des Mangels an ECMO-Geräten für die kränksten Patienten Alarm geschlagen. Einundvierzig der 49 ECMO-Geräte des Landes waren am Freitagmorgen im Einsatz, berichtete der Sender Kan, und bis auf sechs wurden alle von nicht geimpften Personen benutzt.

Im Gegensatz zu Beatmungsgeräten, die nur die Atmung unterstützen, leisten ECMO-Geräte (extrakorporale Membranoxygenierung) Herz- und Atemhilfe, indem sie das Blut eines Patienten ausserhalb des Körpers mit Sauerstoff anreichern. Sie werden für die schwerstkranken Patienten eingesetzt.


 

Donnerstag, 23.9.2021

Verteidigungsminister Gantz will Reform der allgemeinen Wehrpflicht

Verteidigungsminister Benjamin «Benny» Gantz hat heute angekündigt, noch in diesem Monat einen Ausschuss zu bilden, der prüfen soll, wie die Wehrpflicht reformiert werden kann, da nur etwa die Hälfte der potenziellen Rekruten nach der Schule tatsächlich zum Militär geht.

Gantz treibt seinen Plan voran, neben der Wehrpflicht auch einen nationalen Dienst einzuführen, um diese Situation zu verbessern.

«Nach den Sukkot-Feiertagen werden wir einen Regierungsausschuss bilden, der sich mit der Reform des nationalen und staatlichen Dienstes befasst, an der ich gearbeitet habe und an der das Verteidigungsministerium seit über einem Jahr arbeitet», sagte Gantz bei einem Treffen mit religiösen Soldaten anlässlich des einwöchigen Sukkot-Festes (Bilder 15 und 16).

Gantz und der Generaldirektor seines Ministeriums, Amir Eschel, haben sich beide für ein universelles Wehrdienstmodell ausgesprochen, das das derzeitige System ersetzen soll, bei dem arabische Israelis und fast alle ultraorthodoxen Israelis von der Wehr- und Zivildienstpflicht befreit sind.

Gantz sagte, diese Reform sei notwendig, um sowohl die israelischen Verteidigungskräfte als «Volksarmee» zu erhalten, in der jeder Bürger unabhängig von seiner Herkunft dienen soll, als auch um das Land insgesamt zu stärken.


Nur noch die Hälfte der 18-jährigen wird eingezogen

«Mit der Gründung des Landes wurden auch die Israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) gegründet und die Wehrpflicht wurde für alle eingeführt. Heute, 73 Jahre später, wenn nur noch die Hälfte der 18-Jährigen eingezogen wird und das Land von einer Politik des Schmelztiegels zu einer Nation ‹aller Stämme› übergegangen ist, müssen wir ein anderes Modell entwickeln», sagte Gantz.

In den letzten Jahren mehrten sich in Israel die Stimmen, die eine Umwandlung der IDF in eine Freiwilligen-Berufsarmee fordern, da dies sowohl effizienter sei als auch besser mit dem derzeitigen marktwirtschaftlichen, kapitalistischen Charakter des Landes übereinstimme.

Der Verteidigungsminister sagte, er wolle das Wehrpflichtmodell weitgehend beibehalten, um «die IDF als Volksarmee, eine starke und vielfältige Armee, zu erhalten», räumte aber ein, dass ein erheblicher Prozentsatz der Israelis nicht in ihr kämpfen wolle und dass andere Dienstoptionen notwendig seien, zum Teil, um berufliche Fähigkeiten zu entwickeln.

«Neben der Volksarmee werden wir Sicherheits- und Zivildienste für diejenigen einrichten, für die der Militärdienst nicht geeignet ist, die aber dennoch eine Verbindung zum Land aufbauen und es durch Wohltätigkeitsorganisationen, Hilfe für die Gemeinschaft und durch den Erwerb von Lebenskompetenzen und Berufen stärken können», sagte er.

Viele Forscher der ultraorthodoxen und arabischen Gesellschaften Israels haben sich in der Vergangenheit skeptisch gegenüber Gantz' Vorschlägen geäussert, da sie der Meinung sind, dass diese Gemeinschaften, die sich – aus unterschiedlichen Gründen – im Allgemeinen nicht eng mit dem Staat verbunden fühlen, wahrscheinlich nicht bereit wären, einen Nationaldienst abzuleisten.

«Es gibt keine bessere Alternative, und ich habe vor zu handeln und alles zu tun, was notwendig ist, damit diese Reform vorankommt», sagte Gantz.

Letzten Monat erklärte der Verteidigungsminister gegenüber Reportern, er glaube, dass Israel tatsächlich zu einem freiwilligen Berufssoldaten übergehen werde, wenn das Problem nicht innerhalb des nächsten Jahrzehnts angegangen werde.

«Das Ziel ist es, mehr als 70 Prozent der Menschen dazu zu bringen, jedes Jahr zu dienen, während es heute nur etwa 50 Prozent sind», so Gantz.

Ein Nationaldienst für alle

Gantz' allgemeiner Plan für den Nationaldienst, den er Anfang des Jahres vorstellte, würde letztlich alle Israelis verpflichten, nach der High School irgendeine Form des Nationaldienstes zu leisten, sofern nicht ein wichtiger Grund dagegen spricht.

Nach diesem Vorschlag würde das Militär die erste Wahl der Rekruten erhalten und der Rest würde andere Sicherheits- und Zivildienstaufgaben wahrnehmen, bei der Polizei, in Krankenhäusern, in Schulen usw.

Jeder und jede wäre verpflichtet, zwei Jahre Nationaldienst zu leisten. Dies würde den Militärdienst weiter verkürzen, was mit Sicherheit auf Kritik seitens der IDF stossen wird, die sich bereits gegen die derzeitige Dienstzeit von zwei Jahren und sechs Monaten für Männer ausspricht, die vor 2015 noch drei Jahre betrug.

Dieses Modell wurde grösstenteils von einer Gruppe namens Pnima entwickelt, die kürzlich vom Generaldirektor von Gantz' Ministerium, Generalmajor (a.D.) Amir Eschel, geleitet wurde und an der auch Gantz einst beteiligt war. Michael Biton, bis 2018 Minister für strategische Angelegenheiten im Verteidigungsministerium, der ebenfalls an Pnima beteiligt war, leitete das Team, das den Vorschlag ausarbeitete und dem Vertreter des Verteidigungsministeriums, der IDF und anderer Regierungsministerien angehörten.

Bislang haben selbst die weitreichendsten Vorschläge, die von den Regierungen des Landes ernsthaft in Erwägung gezogen wurden, nicht die vollständige Einberufung aller ultraorthodoxen und arabischen Israelis gefordert, wie es dieser Plan tut.
(Quelle: The Times of Israel)


 

Mittwoch, 22.9.2021

Partner des Abraham-Abkommens fördern Frauen bei der UNO

Israel hat heute zusammen mit drei seiner neuen regionalen arabischen Partner eine gemeinsame Erklärung beim Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UNHRC) in Genf abgegeben. Es ist das erste Mal, dass die Länder, die das Abraham-Abkommen unterzeichneten, eine derartige Initiative ergriffen haben.

Die Staaten des Abraham-Abkommens arbeiteten zum ersten Mal als Gruppe bei der UNO zusammen und erhielten im Menschenrechtsrat Unterstützung für ihre Erklärung zur Förderung der Beteiligung von Frauen an Frieden und Diplomatie.

Die «Gemeinsame Erklärung zu Frauen, Frieden und Diplomatie», die Israel, Marokko, die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain auf der 48. regulären Sitzung des Menschenrechtsrates abgaben, unterstreicht den Wert der Einbindung von Frauen in Friedensprozesse und fordert auf der Grundlage der Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates (auf Wikipedia) zu Frauen und Sicherheit eine Stärkung des Einflusses von Frauen in Fragen der Menschenrechte, der nachhaltigen Entwicklung, der Sicherheit und des Friedens. Die vier Nationen arbeiteten bei dieser Erklärung mit der UN-Universität für Frieden in Costa Rica zusammen.

Botschafter Yusuf Abdulkarim Bucheeri aus Bahrain stellte die Erklärung im Namen der Länder vor.

«Wir rufen alle Mitgliedstaaten auf, sich nachdrücklich dafür einzusetzen, dass Frauen an jedem Tisch sitzen, dass sie gehört werden und dass sie dazu beitragen können, Lösungen zu finden und Konflikte zu verhindern. Nur dann können wir eine friedliche und gleichberechtigte Gesellschaft haben», sagte er.

«Wir verpflichten uns, die Erfahrungen von Frauen und Mädchen zu berücksichtigen, die sowohl in Konfliktgebieten als auch in Frieden und Stabilität leben, und stets eine geschlechtsspezifische Perspektive einzubeziehen und die einzigartigen Auswirkungen anzuerkennen, die unterschiedliche Situationen auf Frauen und Mädchen haben können».

Unterstützung von 52 Mitgliedstaaten des UNHRC

Die Erklärung wurde von 52 Mitgliedsstaaten unterstützt, darunter die Vereinigten Staaten, Japan, Kanada, Deutschland und Australien.

Botschafterin Meirav Eilon Schahar (Bild 11), die Ständige Vertreterin Israels bei den Vereinten Nationen und internationalen Organisationen in Genf, sagte, die gemeinsame Erklärung sei «ein Beweis für die neue Dynamik, die wir in unserer Region und darüber hinaus fördern wollen».

Die gemeinsame Erklärung wurde im Rahmen der Generaldebatte zu «Punkt 3: Förderung und Schutz aller Menschenrechte, der bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte, einschliesslich des Rechts auf Entwicklung» abgegeben.

«Die Initiative entspricht dem Willen und der Notwendigkeit, gemeinsam und aktiv an der Schaffung von Frieden und Sicherheit auf der Grundlage von Beziehungen zwischen den Menschen und Möglichkeiten zu arbeiten, indem die Frauen in den Mittelpunkt der Massnahmen zur Friedenskonsolidierung und Konfliktlösung gestellt werden», sagte der marokkanische Gesandte Omar Zniber.


 

Tausende versammelten sich zum Sukkot-Priestersegen

Tausende haben sich heute Morgen an der Westmauer («Klagemauer», auf Hebräisch «Kotel») in Jerusalem zum traditionellen Sukkot-Priestersegen (Birkat Kohanim; Bilder 12 und 13) versammelt.

An der Zeremonie nahmen Israels aschkenasische und sephardische Oberrabbiner, David Lau und Jitzhak Josef, sowie der Rabbiner der Klagemauer, Shmuel Rabinovitch, teil. (Video; 13.15 Min.)

Der Segenssspruch

Der (auch den Christen nicht unbekannte) Segensspruch lautet: «Der Herr segne dich und behüte dich. Der Herr lasse sein Angesicht über dich leuchten und sei dir gnädig. Der Herr wende sein Angesicht dir zu und schenke dir Frieden.» Er stammt aus dem sechsten Kapitel des biblischen Buchs Numeri und wird täglich im jüdischen Morgengebet von Nachkommen der jüdischen Priester (Kohanim) gesprochen.

Seit 1970 wird der Segen zudem zweimal jährlich, zu den Wallfahrtsfesten Pessach und dem Laubhüttenfest Sukkot, von hunderten Kohanim an der Kotel gesprochen und über Lautsprecher sowie zuletzt auch live im Internet übertragen.

Pandemiebedingte Einschränkungen …

Aufgrund der anhaltenden Coronavirus-Pandemie wird der Segen in diesem Jahr an zwei aufeinanderfolgenden Tagen gespendet, um möglichst vielen Menschen die Teilnahme zu ermöglichen. Auf den Platz vor der heiligsten jüdischen Stätte dürfen nach den geltenden Schutzmassnahmen gegenwärtig maximal 8.000 Personen gleichzeitig. Alle Gläubigen müssen während der Gebete eine Maske tragen In den Jahren vor der Pandemie kamen nach Polizeiangaben rund 100.000 jüdische Pilger zu dem Priestersegen an die Klagemauer.

… und Sicherheitsmassnahmen

Die Sicherheits- und Religionsbehörden hatten im Vorfeld gewarnt, dass der Zugang zur Altstadt und zum Platz an der Klagemauer gesperrt werden würde, wenn der Platz an der Klagemauer überfüllt zu werden drohe.

Laut Berichten waren hunderte zusätzliche Beamte der Polizei und des Grenzschutzes in der und um die Jerusalemer Altstadt im Einsatz.

Die Polizei des Bezirks Jerusalem war wegen des Feiertags in Alarmbereitschaft. Hunderte von Polizeibeamten und Grenzpolizisten (Bild 14) waren in der und um die Jerusalemer Altstadt in Einsatz sowie in der ganzen Stadt verteilt. Die Zufahrtsstrassen zur Altstadt wurden für den Privatverkehr gesperrt.

An den Eingängen zum Platz vor der Kotel waren mehrere Sicherheitskontrollpunkte eingerichtet worden, um die erwarteten Menschenmassen zu bewältigen.


 

Montag, 20.9.2021  –  Erev Sukkot

 

Sukkot – das Laubhüttenfest

Heute Montagabend, fünf Tage nach Jom Kippur, beginnt das Laubhüttenfest Sukkot, das die Bibel (Lev. 23,34) als das «Fest der Laubhütten» bezeichnet. Sukkot ist eines der drei Feste, die bis ins Jahr 70 n.d.Z. mit grossen Pilger- und Wallfahrten zum Jerusalemer Tempel gefeiert wurden und daher als die Wallfahrtsfeste bekannt sind. Sukkot erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten (13. Jh. v.d.Z.), ausserdem wird für eine reiche Ernte gedankt.

Lesen Sie hier weiter

Siehe auch in den «Israel-Zwischenzeilen 38/2021»: Laubhüttenfest – aber umweltfreundlich

Die grösste Sukka und kleinere

Im Waldorf Astoria Hotel in Jerusalem befindet sich eine Sukka, die in Anspruch nimmt, die (mutmasslich) grösste Sukka der Welt zu sein, mit allen Annehmlichkeiten eines Luxushotels. Sie ist rund 400 Meter lang und etwa fünf Meter hoch. Die Sukka befindet sich in der Lobby unter einem Glasdach, das je nach Wetterlage geöffnet und geschlossen werden kann (Bild 7).

Aber es gibt auch kleinere! Wer die Möglichkeit hat, stellt an einem geeigneten Ort eine Laubhütte aus. Und so sieht man in diesen Tagen an den Häusern in Israel Laubhütten auf zahlreichen Balkonen (Bild 8).


 

Sukkot während des Jom Kippur-Krieges 1973

Fast 50 Jahre nach dem Jom Kippur-Krieg von 1973 hat die israelische Nationalbibliothek eine Reihe seltener Fotos veröffentlicht, die zeigen, wie das Laubhüttenfest (Sukkot) während des Konflikts gefeiert wurde, selbst von den Truppen, die auf dem Sinai und den Golanhöhen kämpften.

Eine biblische Anweisung befiehlt den Juden, während des Festes in einer provisorischen Behausung, der Sukka, zu sitzen. Aufgrund der Umstände während des Krieges hatte der Oberste Militärrabbiner erklärt, dass Soldaten von der Einhaltung dieses Gebots befreit seien, doch viele Soldaten bauten trotzdem improvisierte Sukkas auf Jeeps und anderen Militärfahrzeugen, einige sogar in feindlichem Gebiet (Bild 9: weitere Bilder hier).

Unter den Fotos befinden sich einige, die der Fotograf Nathan Fendrich aufgenommen hat, ein damals 39-jähriger amerikanischer Tourist, der nach Israel gekommen war, um historische und archäologische Stätten zu dokumentieren. Als er bei Ausbruch des Krieges in Israel festsass, beschloss er, mit seiner Kamera zwischen den verschiedenen Fronten zu reisen.

Vor kurzem hat Fendrich seine Sammlung, darunter Hunderte von bisher unveröffentlichten Fotos, der Nationalbibliothek von Israel in Jerusalem geschenkt.

Am Ende von Sukkot war der Wendepunkt des Krieges erreicht, als die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) von der Verteidigung zur Offensive übergingen. In einem zeitgenössischen Zeitungsbericht aus dem syrischen Gebiet wurde beschrieben, wie ein Soldat auf dem Weg zum Ort der entscheidenden Schlacht an der Hushniya-Kreuzung eine improvisierte Sukka fand: «Die Jungs von der Panzerdivision haben die Sukka aufgestellt. Ja, sie haben es geschafft, die Mitzwa zu erfüllen, in ihr zu sitzen, bevor sie aufgerufen wurden, die letzte feindliche Stellung zu zerstören ... .»

Die Fotos sind Teil der Pritzker Family National Photography Collection in der National Library of Israel, der weltweit führenden Sammlung ihrer Art, die das osmanische und mandatorische Palästina sowie die israelische Gesellschaft und Kultur von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart visuell dokumentiert. Die Sammlung umfasst mehr als zwei Millionen Objekte, darunter Fotoalben, Einzelfotos, Postkarten, persönliche Sammlungen und Archive von privaten Fotografen und Fotoagenturen.


 

Israels Botschafter verabschiedet sich vom Papst

Israels Botschafter beim Heiligen Stuhl, Oren David, hat sich heute von Papst Franziskus verabschiedet. David vertrat seit 2016 die israelische Regierung am Vatikan. Sein Nachfolger wird den Dienst in Kürze antreten.

Als seinen Nachfolger hatte die neue Regierung unter Ministerpräsident Naftali Bennett im Juni Raphael Schutz (63) ernannt. Schutz war früher als Botschafter Israels in Norwegen, Spanien und Kolumbien tätig; seinen Dienst im Vatikan wird er offiziell in Kürze antreten.

Zum internationalen Holocaust-Gedenktag Ende Januar hatte Israels Botschafter beim Vatikan eine Online-Kampagne gegen Antisemitismus gestartet. An der Aktion beteiligten sich auch andere Ländervertretungen am Heiligen Stuhl.

Diplomatische Beziehungen seit 1994

Der Heilige Stuhl und Israel haben seit 1994 diplomatische Beziehungen. Papst Franziskus ernannte Anfang Juni den philippinischen Kurienerzbischof Adolfo Tito Yllana (73) zu seinem neuen Botschafter in Israel. Dieser übergab erst kürzlich sein Beglaubigungsschreiben und wird am 30. September bei einem feierlichen Einzug in die Grabeskirche in sein Amt eingeführt.


 

Schweden und Israel sprechen nach 7 Jahren wieder miteinander

Israel und Schweden haben eine sieben Jahre andauernde diplomatische Eiszeit beendet. Schweden hatte 2014 Palästina als Staat anerkannt. Aus Protest dagegen beorderte die israelische Regierung damals ihren Botschafter aus Stockholm zurück.

Er habe mit Schwedens Aussenministerin Ann Linde gesprochen, schrieb Israels Aussenminister Jair Lapid heute auf Twitter (Bild 10). Dieses erste Telefongespräch von Aussenministern beider Länder seit 2014 symbolisiere die Wiederbelebung der Beziehungen auf dieser Ebene.

Er schätze die Aussage von Linde «bezüglich Schwedens starkem und solidem Bekenntnis zur Sicherheit Israels und ihre Anerkennung (...) von Israel als der Heimat des jüdischen Volkes», schrieb Lapid weiter. Er freue sich auf die verstärkte Zusammenarbeit mit Schweden bei bilateralen und multilateralen Themen.

Als erstes westeuropäisches Land hatte Schweden 2014 offiziell einen Staat Palästina anerkannt, kurz nach dem Amtsantritt der damaligen schwedischen Aussenministerin Margot Wallström. Sie sagte damals, mit dieser Entscheidung wolle Stockholm den Friedensprozess unterstützen.

Wallström verärgerte Israel auch anschliessend bis zu ihrem Rücktritt im Jahre 2019 wiederholt. So sorgte sie für einen Aufschrei nach den Terroranschlägen in Paris im November 2015, als sie den israelisch-palästinensischen Konflikt als einen der Faktoren bezeichnete, die erklären, warum «es so viele Menschen gibt, die sich radikalisiert haben».


 

Sonntag, 19.9.2021

Israel gedenkt der Gefallenen des Jom Kippur-Krieges

Israel gedenkt heute des 48. Jahrestages des Jom Kippur-Krieges. Behördenvertreter und Hinterbliebene der Gefallenen haben sich in der der Nationalen Gedenkhalle auf dem Jerusalemer Herzlberg zu einer Gedenkfeier versammelt (Bild 1).

Am 6. Oktober 1973 griffen arabische Truppen, angeführt von Ägypten und Syrien, Israel überraschend auf der Sinai-Halbinsel und auf den Golanhöhen an, die Israel sechs Jahre zuvor, im Sechstagekrieg von 1967 erobert hatte.

Es war der 10. Tischri 5734 nach jüdischem Kalender, der Jom Kippur, der Versöhnungstag, der höchste jüdische Feiertag, an dem jeweils in Israel das gesamte Leben zum Stillstand kommt. Es ist ein strenger Ruhe- und Fastentag.

Die Verluste waren auf beiden Seiten hoch. Mehr als 2600 israelische Soldaten fielen, 7500 wurden verwundet und 300 gerieten in Gefangenschaft. Auf arabischer Seite gab es über 8500 Tote zu beklagen.Die israelische Luftwaffe erlitt grosse Verluste durch den arabischen Einsatz von Flugabwehr-Raketen aus sowjetischer Produktion.

Die Kampfhandlungen endeten mit dem Inkrafttreten des Waffenstillstands am 22. Oktober (Nordfront) bzw. 24. Oktober (Südfront). Die Syrer waren besiegt; die eingeschlossene und unversorgte ägyptische 3. Armee stand vor der Vernichtung.

Worte des Ministerpräsidenten …

«Vor 48 Jahren hat sich etwas in uns verändert», sagte Ministerpräsident Naftali Bennett in seiner Ansprache (Bild 2). «Der Jom Kippur-Krieg hat gezeigt, wie gefährlich Selbstgefälligkeit und Arroganz sein können. Er hat uns eine Lektion in Demut erteilt, aber auch gezeigt, wie wichtig es ist, vorbereitet und organisiert zu sein», fügte er hinzu.

Der tödliche Tribut, den der Krieg forderte, sei zwar«unerträglich» gewesen, so Bennett, «aber was viele als Scheitern empfunden haben, sehe ich als Sieg an, denn die schwierige Herausforderung, seinen erhabenen Status zu verlieren, aber dennoch einen Sieg zu erringen, sowohl an der syrischen als auch an der ägyptischen Front, ist bemerkenswert.»

«Auch heute, 48 Jahre später, haben wir keine wichtigeren Grundlagen als diese: Unsere Einigkeit und gegenseitige Garantie. Das haben wir im Jom Kippur-Krieg gelernt, und wir merken es jeden Tag aufs Neue», sagte Bennett weiter.

… des Staatspräsidenten …

Der israelische Staatspräsident Isaac Herzog hielt ebenfalls eine Rede bei dieser Zeremonie (Bild 3). «Der Jom-Kippur-Krieg war ein nationales Ereignis, das uns über Unnachgiebigkeit und Arroganz belehrt hat. Wir müssen unser Möglichstes tun, damit sich eine solche Überraschung nicht wiederholt – wir müssen immer auf einen Krieg vorbereitet sein und dürfen keine Gelegenheit zum Frieden verpassen», sagte er.

… und des Verteidigungsministers

Verteidigungsminister Benny Gantz wandte sich an die Hinterbliebenen: «Jeden Tag erinnern Sie sich an ihre letzten Sätze, die sich in Ihr Herz eingebrannt haben, an die Umarmung, das letzte Treffen. Wir müssen der Gefallenen gedenken und uns daran erinnern, dass wir die Verantwortung dafür tragen, dass ihr Tod nicht umsonst war.

«Wir verdanken den Gefallenen, dass wir heute in einem blühenden und starken Land leben. Es sind nun 48 Jahre vergangen, aber der Schmerz hält an und wir vermissen sie nicht weniger. Es waren Israelis aus allen Teilen des Landes, die an diesem heiligen Tag zusammenkamen, um dem Feind die Stirn zu bieten. Der Sieg ist in erster Linie den Kommandeuren und den Soldaten auf dem Schlachtfeld zu verdanken.»

The Yom Kippur war
Video, World Jewish Congress, 7.10.2019, 0:55 Min., englisch


 

Knesset-Ausschuss debattierte über Erhöhung der Ergänzungsleistungen für Senioren

Der Finanzausschuss der Knesset hat heute über eine vorgeschlagene Erhöhung der zusätzlichen Einkommenszahlungen an Senioren diskutiert.

Der Ausschussvorsitzende Alex Kuschnir (Israel Beitenu) sagte zum vorgeschlagenen Gesetzentwurf, er habe sich dafür eingesetzt, um sicherzustellen, dass es im Staat Israel keine älteren Menschen unterhalb der Armutsgrenze gibt.

Der Gesetzentwurf sieht vor, dass das Mindesteinkommen für eine ältere Person 3.710 NIS (1.160 Dollar) pro Person und Monat beträgt. Dies ist höher als die derzeitige offizielle israelische Armutsgrenze von 3.593 NIS (1.125 Dollar) pro Monat.

Kuschnir nannte dies eine grossartige Nachricht für Hunderttausende von Senioren und sagte, dass sie «nicht mehr zwischen Lebensmitteln, Medikamenten und grundlegenden Gütern wählen und berechnen müssen, wie sie über die Runden kommen. Ich freue mich sehr über den Gesetzentwurf und diese Änderung.

Diese Änderung kommt denjenigen zugute, die Sozialhilfe beziehen, und schliesst darüber hinaus auch andere Bevölkerungsgruppen ein, die bisher nicht anspruchsberechtigt waren», fügte Kuschnir hinzu.

«Das Einkommen wird effektiv bei 70 Prozent des Mindestlohns liegen, und darüber hinaus erhält jeder, der in den Kreis der Leistungsempfänger eintritt, auch Leistungen wie Unterstützung bei der Zahlung von Miete, Stromrechnungen und mehr, und dies ermöglicht eine sehr bedeutende Erhöhung», ergänzte Kuschnir.


 

Verteidigungsminister Gantz sprach mit den Orthodoxen

Verteidigungsminister Benjamin «Benny» Gantz hat heute mit der Charedi-Presse Israels gesprochen. Dabei erklärte er, er hoffe, dass die streng orthodoxen Parteien der Koalitionsregierung beitreten werden.

«Diese Regierung ist komplex, aber sie ist eine gute Regierung. Ich hoffe, dass die ultra-orthodoxen Parteien im kommenden Jahr dieser Koalition beitreten werden, denn sie sind ein integraler Bestandteil der Bevölkerung», sagte Gantz. «Es gibt Ministerposten, die als Pfand gehalten werden, vor allem bei den rechten Parteien, die für die ultra-orthodoxe Gesellschaft bestimmt sind».

Gantz sagte auch, dass er davon ausgehe, dass die Rotationsvereinbarung der derzeitigen israelischen Koalitionsregierung zustande kommen wird. Gemäss der Vereinbarung wird Naftali Bennett zwei Jahre lang Ministerpräsident sein, danach wird er durch den Aussenminister Jair Lapid ersetzt.

Gantz fügte hinzu: «Ich will immer noch Premierminister von Israel werden», machte aber keine genauen Angaben dazu, wie oder wann er dies erwartet.


 

Coronatest vor Rückkehr in die Schulen nach Sukkot

Bevor sie nach den Sukkot-Ferien in die Schule zurückkehren werden, müssen sich Kinder im Vorschulalter und in den Klassen 1 bis 6 wie zu Beginn des Schuljahres einem Coronavirus-Schnelltest unterziehen (Bild 4). Dies hat das Coronavirus-Kabinett heute beschlossen, da Israel einen Anstieg an Patienten mit schwerer Erkrankung an Covid-19 verzeichnet, deren Zahl mit 726 die höchste in diesem Monat war. Krankenhausleiter warnten vor einem Mangel an ECMO-Maschinen (extrakorporale Membranoxygenierung;). Die Entscheidung muss noch vom Bildungsausschuss der Knesset genehmigt werden.

Derzeit sind etwa 44.000 Schulkinder mit dem Virus infiziert, und 92.000 befinden sich in Isolation, nachdem sie mit einem verifizierten Fall in Kontakt gekommen sind. In der vergangenen Woche stieg die Zahl der in Quarantäne befindlichen Schüler auf 160.000 an.

Vor dem 1. September wurden dank des vorgeschriebenen Tests mindestens 8.000 infizierte Schüler identifiziert, so dass mehrere Zehntausend in ihren Klassenzimmern bleiben konnten.

Die Lehrergewerkschaft kritisierte jedoch die Entscheidung der Regierung und wandte sich insbesondere gegen die Vorschrift, Kinder, die ohne Test erscheinen, nach Hause zu schicken.


 

Letzte zwei der sechs Gefängnisausbrecher festgenommen

Sicherheitskräfte haben letzte Nacht in Jenen im Westjordanland die letzten beiden Palästinenser festgenommen, die vor fast zwei Wochen zusammen mit vier weiteren aus dem Hochsicherheitsgefängnis in Gilboa im Norden Israels (Graphik 5) ausgebrochen waren. Über Monate hinweg hatten die sechs in der Duschkabine ihrer Zelle einen Tunnel gegraben, ohne dass es die Gefängnisverwaltung merkte.

Alle sechs Häftlinge stammen aus Jenin. Ihnen wird Mitgliedschaft in der Extremistengruppe Islamischer Dschihad zur Last gelegt, die seit den achtziger Jahren ungezählte israelische Zivilisten getötet hat. Vom Gazastreifen aus, wo er seine Zentrale hat, schoss der Islamische Dschihad auch immer wieder Raketen auf Israel, die vor allem zivile Ziele trafen. Einer der heute Gefassten, Iham Kamamji, ist wegen der Entführung und Ermordung eines 18-jährigen Israelis zu lebenslanger Haft verurteilt.

Die Festnahmen von Iham Kamamji und Munadil Nafiyat, beide Mitglieder der Terrorgruppe Islamischer Dschihad, erfolgte in der Morgendämmerung – eine Woche, nachdem die vier anderen entflohenen Gefangenen im Norden Israels wieder gefasst worden waren – und beendete eine 13-tägige Grossfahndung nach einem der schlimmsten Gefängnisausbrüche in der Geschichte Israels.

Die beiden Flüchtigen leisteten keinen Widerstand gegen ihre Festnahme und ergaben sich, nachdem israelische Sicherheitskräfte das Gebäude, in dem sie sich versteckten, umstellt hatten.

Die Festnahmen erfolgten im Rahmen einer gemeinsamen Operation der Armee (IDF), des Sicherheitsdienstes Schin Bet und der Anti-Terror-Einheit JAMAM der Polizei (Bild 6).


 

DES WEITEREN

Israelische Immobilienpreise verzeichnen weltweit grössten Anstieg

Nach Recherchen der Website Money.co.uk sind die israelischen Immobilienpreise in den letzten zehn Jahren um 345,7 Prozent gestiegen. Das ist der stärkste Anstieg aller Länder der Welt.

Die Preise pro Quadratmeter in Israel stiegen von 2.145 Dollar im Jahr 2010 auf 9.560 Dollar im Jahr 2020. Das hält nicht nur nicht mit der Inflation Schritt, die im gleichen Zeitraum nur um 0,92 % gestiegen ist. Es entspricht definitiv auch nicht dem Anstieg der Löhne in den letzten zehn Jahren um 17,5 %.

Immobilienpreise in Israel doppelt so hoch wie in der Schweiz

Israels Platz Nr. 1 ist mehr als doppelt so hoch wie der der nächstplatzierten Länder – der Schweiz, die einen Anstieg von 165 % verzeichnete, Deutschland, wo die Immobilienpreise um 162 % stiegen, und den Vereinigten Staaten, die einen Anstieg von 153 % verzeichneten. Auf Platz 10 liegt das Vereinigte Königreich mit einem Anstieg der Immobilienpreise um 75 % seit 2010.

Den stärksten Preisrückgang pro Quadratmeter verzeichnete Griechenland mit einem Minus von 17,9 %. Dies steht im Einklang mit der Wirtschaftskrise des Landes, die im selben Zeitraum auch die Löhne um 16 % jährlich drückte.

Auch in Norwegen, der Tschechischen Republik und Belgien waren die Wohnungspreise rückläufig.

In der Money.co.uk-Studie sind die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie nicht berücksichtigt. Im Jahr 2020 sank der Durchschnittspreis für Eigentumswohnungen in Israel um 3,2 %, der stärkste Rückgang seit 2007. Inflationsbereinigt sanken die Preise um 2,2 %. Auch die Zahl der im zweiten Quartal 2020 gekauften Wohnungen sank um 27 %.

Im Jahr 2021 zeigen die Zahlen jedoch wieder nach oben, da die Wohnungspreise in Israel nach Angaben des israelischen Zentralamts für Statistik um 5,6 % steigen.

«Immobilien machen direkt 19 % des Bruttoinlandsprodukts aus, indirekt weitere 13 % [und] nicht weniger als 40 % des Gesamtvermögens der Bevölkerung», sagt Elli Kraizberg, Professorin für Betriebswirtschaft an der Bar Ilan-Universität.

Tel Aviv ist die Stadt mit den teuersten Wohnimmobilien in Israel, gefolgt von den Tel Aviver Vororten Kfar Saba und Ramat Gan sowie von Jerusalem. Be’er Scheva hat unter den israelischen Grossstädten die billigsten Wohnungen.


 

Israel und VAE retten afghanische Frauen vor den Taliban

In einer ersten gemeinsamen humanitären Aktion rettete ein Team aus Israelis und Emiratis eine Gruppe durch die Taliban bedrohter Frauen aus Kabul. Dies vermeldete der unabhängige Nahost-Thinktank «mena-watch» am 19. September.

Mitarbeiter ser israelischen Hilfsorganisation IsraAID und die Vereinigten Arabischen Emirate führten eine waghalsige Rettungsaktion durch, bei der Dutzende von afghanischen Sportlerinnen, Frauenrechtlerinnen und eine Sängerin, die von Repressalien der Taliban bedroht waren, nach Abu Dhabi in Sicherheit gebracht wurden.

Bei der nervenaufreibenden Evakuierung wurden 41 Afghaninnen über lokale Kontakte von verschiedenen Orten in Kabul abgeholt und dann mit Bussen durch Taliban-Kontrollpunkte und über die nördliche Grenze nach Tadschikistan gebracht, bevor sie in die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) geflogen wurden. (Bild 19)

Die israelisch-emiratische Mission, die Anfang des Monats stattfand, ist das erste gemeinsame humanitäre Projekt zwischen den beiden Ländern und ist Teil der wachsenden Zusammenarbeit nach der Unterzeichnung des Abraham-Abkommens im vergangenen Jahr, durch die die Beziehungen normalisiert wurden.

Im Gespräch mit dem Telegraph, in dem der Bericht zuerst publiziert wurde, sagte Jotam Polizer, der Geschäftsführer von IsraAID, dass das Team, das hinter der geheimen Evakuierung stand, äusserst vorsichtig sein musste, um die jungen Frauen in ganz Kabul einzusammeln, indem sie sie aus ihren Verstecken holten, ohne die Aufmerksamkeit der Taliban auf sich zu ziehen.

Unter den Evakuierten befanden sich eine prominente afghanische Sängerin, 19 Mitglieder des Radsportteams, drei Mitglieder des Robotikteams, ihre Angehörigen und eine Reihe von Menschenrechtsaktivistinnen. Bei einigen der evakuierten Angehörigen handelte es sich um Männer.

Alle waren von Repressalien seitens der Taliban bedroht, da diese die seit der Übernahme der Macht in Afghanistan im vergangenen Monat hart gegen Sportlerinnen und Künstlerinnen vorgehen. Die Operation war politisch äusserst heikel, da die Taliban Israel verachten und vor kurzem erklärten, es sei das einzige Land, zu dem ihre Regierung keine Beziehungen aufbauen würde.


 

Der Kampf gegen das Virus geht (auch) in Israel weiter

Während sich in Israel die Menschen in ihren Laubhütten treffen und Sukkot feiern, geht der Kampf gegen das Coronavirus weiter. Mittlerweile haben knapp 3,2 Millionen Menschen die dritte, die Auffrischimpfung erhalten.

Ab dem 3. Oktober gelten Israelis, die vor länger als sechs Monaten zweimal geimpft worden sind und keine dritte Spritze erhalten haben, im eigenen Land als ungeimpft. Ihr grüner Gesundheitspass (analog dem schweizerischen «Impf-Zertifikat») wird ungültig. Damit verlieren sie unter anderem den Zugang zu Kultur- und Sportveranstaltungen sowie Restaurants, sofern sie keinen negativen Coronatest vorlegen.

EU und USA sollen Beschränkungen für einreisende Israelis übernehmen

Die Regierung unter Premierminister Naftali Bennett bittet die USA und die EU, diese Beschränkung des Gesundheitsministeriums für einreisende Israelis zu übernehmen. Damit wäre es möglich, dass all jene Israelis, deren Impfung ein halbes Jahr oder länger zurückliegt, nicht mehr in die entsprechenden Länder einreisen dürfen.

In der vergangenen Woche hatte Israel eine Einigung mit der EU erreicht, dass die Impfzertifikate gegenseitig anerkannt werden. Mit Washington befinde man sich diesbezüglich in Gesprächen, heisst es aus Jerusalem.

Dabei ist nicht klar, ob Israel von europäischen und US-amerikanischen Reisenden eine Auffrischimpfung als Voraussetzung für die Einreise nach Israel verlangen will, wenn deren ursprüngliche Impfung länger als sechs Monate zurückliegt.

Impfung der 6- bis 11-Jährigen nur in Abstimmung mit den USA

Eine weitere Nachricht aus Jerusalem besagt, dass Israel die Impfung von Kindern im Alter von sechs bis elf Jahren nicht im Alleingang vornehmen werde. Man wolle mit der Verabreichung erst nach der Zulassung durch die US-Lebens- und Arzneimittelbehörde FDA beginnen. «Wir warten auf die Genehmigung», bestätigte die Leiterin des Bereichs öffentliche Gesundheit im Gesundheitsministerium, Scharon Alroy-Preis. Mit der Verabreichung des Vakzins von BioNTech/Pfizer für die 12- bis 15-Jährigen hatte man dies ebenso gehandhabt.

Anfang der Woche hatte das Unternehmen Pfizer bekannt gegeben, dass sein Covid-19-Vakzin in einer niedrigeren Dosis für jüngere Kinder wirksam und sicher sei. Die Schwere der Impfreaktionen sei ähnlich oder weniger als bei älteren Kindern sowie Erwachsenen.


 

Dormitio-Abtei in Jerusalem wird generalsaniert

1910 wurde die Kirche der Dormitio-Abtei (Bild 20) geweiht. Seither prägt das deutschsprachige Benediktinerkloster auf dem Zionsberg am Rande der Jerusalemer Altstadt die Silhouette der heiligen Stadt mit. 121 Jahre nach der Grundsteinlegung wird die Abtei nun generalsaniert.

Mit insgesamt vier Millionen Euro stellt das Auswärtige Amt (Aussenministerium) der Bundesrepublik Deutschland der Abtei 80 Prozent der für die Arbeiten benötigten Gelder zur Verfügung. Den gesetzlich vorgeschriebenen Eigenanteil von 20 Prozent des Bauvolumens tragen der Deutsche Verein vom Heiligen Lande (DVHL) und der Erzbischöfliche Stuhl von Köln. Als verantwortlicher Planer der Generalsanierung Diözesanbaumeister Martin Struck wurde vom Kölner Erzbischof Kardinal Rainer Maria Woelki freigestellt.

Das Bauland wurde seinerzeit vom deutschen Kaiser gekauft

Während seiner Palästinareise im Jahre 1898 hatte der deutsche Kaiser Wilhelm II. das für 120.000 Reichsmark von Sultan Abdülhamid II. erworbene Grundstück auf dem Berg Zion dem Deutschen Verein vom Heiligen Lande zur Nutzung für die deutschen Katholiken übergeben.

Der Grundstein zur Abtei und Basilika wurde am 7. Oktober 1900 gelegt. In nur zehn Jahren wurde der Bau der Basilika und der Abtei vollendet. Am 10. April 1910 wurde die Basilika vom lateinischen Patriarchen geweiht. Die Kirche und die Klostergebäude befinden sich im Besitz des Deutschen Vereins vom Heiligen Lande, der die Bauten unterhält.


 

Überraschendes Eingeständnis

Zum ersten Mal haben hochrangige EU-Beamte, die für die Hilfe für den palästinensischen Sektor zuständig sind, zugegeben, dass palästinensische Schulbücher «sehr problematische Inhalte haben, die nach wie vor Anlass zu ernster Besorgnis geben», darunter Antisemitismus, Aufstachelung zu Gewalt und Verherrlichung von Terroranschlägen.

Dies wurde seit Anfang des Monats in drei öffentlichen Debatten im Europäischen Parlament über den Inhalt der neuen palästinensischen Schulbücher festgestellt. Die Meetings fanden vor der Einberufung des Haushaltsausschusses Ende September statt, wo über das Einfrieren der Mittel für das palästinensische Bildungswesen beraten wird. Die Diskussionen zu diesem Thema wurden im Ausschuss für Haushaltskontrolle, Aussenbeziehungen und Bildung des Europäischen Parlaments abgehalten. Sie folgten auf die Veröffentlichung der Ergebnisse eines von der Europäischen Union in Auftrag gegebenen Berichts. In diesem Bericht wurde untersucht, ob palästinensische Bücher zu Hass und Gewalt aufstacheln und die internationalen Bildungsstandards der UNESCO nicht einhalten. Der Bericht war das Ergebnis einer dreijährigen Kampagne und einer umfassenden, aktuellen Untersuchung des Politikinstituts IMPACT-se, die hochrangigen EU-Beamten vorgelegt wurde.

Der EU-Bericht bestätigte die Ergebnisse des IMPACT-se-Instituts. Der Bericht bestätigte zudem das Vorhandensein antisemitischer Inhalte, die zu Gewalt gegen die israelische Zivilbevölkerung anstacheln, terroristische Handlungen und Terroristen verherrlichen sowie zum Dschihad und zum Tod aufrufen. Der Bericht bestätigte des Weiteren, dass palästinensisches Lehrmaterial auf die Entlegitimierung Israels und seine Streichung von der Landkarte drängt.
Weiter: Israel Heute


 

Redaktion: Rolf Koch, Vizepräsident und Webmaster GSI

 

 

Bild 1: Präsident Isaac Herzog (links), Premierminister Naftali Bennett (Mitte) und Verteidigungsminister Benny Gantz nehmen an einer Gedenkfeier für die im Jom Kippur-Krieg 1973 gefallenen Soldaten in der Nationalen Gedenkhalle auf dem Berg Herzl in Jerusalem teil (19.9.2021; jns Jewish News Syndicate)

Bild 2: Premierminister Naftali Bennett spricht anlässlich der Gedenkfeier zum 48. Jahrestag des Jom Kippur-Krieges auf dem Herzlberg in Jerusalem (19.9.2021; Israel Hayom)

Bild 3: Staatspräsident Isaac Herzog spricht bei einer Gedenkfeier für die gefallenen israelischen Soldaten des Jom-Kippur-Krieges von 1973 (19.9.2021; Regierungs-Pressebüro GPO)

Bild 4: Blick in ein Schulzimmer mit Masken tragenden Schülern bei Schulbeginn nach den Sommerferien (Arazim Elementary School, Tel Aviv; 1.9.2021; The Jerusalem Post)

Graphik 5: Gilboa im Norden Israels und Jenin im Westjodanland, Gebiet der Palästinensischen Autonomiebehörde (NZZ-Graphik)

Bild 6: Angehörige der Polizei-Antiterroreinheit JAMAM beim Training (Wikipedia)

Bild 7: Die Laubhütte des Hotels Waldorf Astoria in Jerusalem – Sukkah luxury style (Israel Heute)

Bild 8: . So sehen in diesen Tagen in Israel viele Wohnblocks aus.

Bild 9: Eine behelfsmässige Sukka, die während des Jom-Kippur-Krieges 1973 auf einem israelischen Armeefahrzeug im Golan errichtet wurde (Nathan Fendrich, Pritzker Family National Photography Collection in der National Library of Israel).

Bild 10: Der israelische Aussenminister Jair Lapid und seine schwedische Amtskollegin Ann Linde (The Times of Israel)

Bild 11: Botschafterin Meirav Eilon Schahar, die Ständige Vertreterin Israels bei der UNO und den Internationalen Organisationen in Genf (Israel's Mission to UN and International Organizations in Geneva)

Bild 12: Der Priestersegen zu Sukkot 2021 an der Kotel (Audiatur-Online)

Bild 13: Ein Mann segnet die Arba‘a Minim oder Vier Arten (die vier Pflanzenarten des Feststrausses), bestehend aus einem Lulav (Palmzweig), Etrog (eine Art der Zitronatzitrone), Arawot (zwei Bachweidenzweige) und Hadassim (drei Myrtenzweige ) während des Priestersegens an der Westmauer (The Jerusalem Post).

Bild 14: Eine Streife der Grenzpolizei in der Altstadt von Jerusalem während des Sukkot-Priestersegens (22.9.2021; Israel Police)

Bild 15: Verteidigungsminister Benny Gantz (rechts), schüttelt einem IDF-Soldaten während einer Veranstaltung zum Sukkot-Fest im Hauptquartier der Armee, der Kirja in Tel Aviv die Hand. (23.9.2021; Defense Ministry)

Bild 16: Verteidigungsminister Benny Gantz spricht zu IDF-Soldaten, die in ultra-orthodoxen Seminaren studieren, während einer Veranstaltung zum Sukkot-Fest im Hauptquartier der Armee, in der Kirja in Tel Aviv (23.9.2021; Defense Ministry)

Bild 17: Professor Eliezer Rabinovici, ab 2022 24.Präsident des CERN-Rates (CERN)

Bild 18: Bei einem Treffen in Erbil in der irakischen Region Kurdistan fordern über 300 irakische Führer und Aktivisten eine vollständige Normalisierung der Beziehungen zu Israel (24.9.2021, Israel Heute)

Bild 19: Jotam Polizer, der Geschäftsführer von IsraAid, begrüsst die afghanischen Flüchtlinge am Flughafen der Vereinigten Arabsichen Emirate (IsraAID)

Bild 20: Die Dormitio-Abtei auf dem Zionsberg ist eins der herausragenden kirchlichen Gebäude in Jerusalem (IsraelMagazin)